Die x86-Befehlssatzarchitektur (englisch Instruction Set Architecture, kurz „ISA“) ist nach den Prozessoren der 8086/8088-Reihe benannt, mit der sie 1978 eingeführt wurde. Die ersten Nachfolgeprozessoren wurden später mit 80186, 80286 usw. benannt. In den 1980er-Jahren war daher von der 80x86-Architektur die Rede – später wurde die „80“ am Anfang weggelassen. Die x86-Architektur erweiterte sich seither mit jeder Prozessorgeneration und war mit dem 80386 1985 bereits eine 32-Bit-Architektur, die explizit auch als i386 bezeichnet wurde.
Alles über Hardware und Betriebssysteme für Server und PC. Die neuesten Komponenten und Software Programme neben alten und bewährten Systemen.
Posts mit dem Label Hardware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hardware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Neuer Computer
Ich habe für den neuen PC, den ich mir demnächst ais einzelnen Hardware-Komponenten zusammenstellen will als Prozessor den i3-8100 von Intel ins Auge gefasst, würde mich aber noch auf den i5-8400 umentscheiden wenn es tatsächlich Gründe gibt, welche ich bisher nicht beachtet habe, da die Preisdifferenz schon enorm ist: 126€ vs. 219€
Neue Hardware, besserer Rechner
Neuer Rechner - oder Laptop?
Hardware für meinen neuen Rechner ist unterwegs, es geht doch nichts über das stöbern in Hardware und Komponenten Online Shops und das Bestellen neuer Komponenten oder Peripherie Geräte für ein Upgrade beziehungsweise Neuanschaffung des geliebten, ach so wichtigen Computers. Was habe ich mir gegönnt? Nun,
Künstliche Beschränkungen bei Oszilloskopen
Künstliche Beschränkungen hat es beim Oszilloskop und ähnlichen Messgeräten schon länger gegeben. Früher waren es oft nur Zusatzfunktionen, z.B. Dekoder für diverse serielle Busse, die schon in jedem Gerät dabei waren, aber erst mit der Eingabe von einem kaufbaren Code freigeschalten wurden. Mittlerweile gibt es aber auch von den alteingesessenen Herstellern im unteren Preisbereich solche Geräte, wo wie bei Rigol-Oszilloskop die Analogbandbreite künstlich beschränkt wird.
Consumer Hardware Produkte von Apple
Ein Artikel darüber, was man so über die Consumer Hardware Produkte aus dem Hause Apple sagen kann. Dieses Mal über Cube und Machbook, das Ipad beziehungsweise Ipad Pro, sowie den Homepod. Viele Hardware-Enthusiasten geben im Übrigen zu bedenken, dass Apple die wertstabilste Hardware verkauft, die über die Jahre einen geringen Wertverlust verbucht.
Ich hab vom Cube-Gehäuse zum MacBook nur ein einziges Kabel über das alles läuft. An das Gehäuse ist dann alles angeschlossen: Bildschirm, Tastatur, Monitor(e), Maus, weitere Peripherie. Und laden tut es mein Macbook auch. Wenn man sich Mühe gibt hat
Cube und Macbook
Ich hab vom Cube-Gehäuse zum MacBook nur ein einziges Kabel über das alles läuft. An das Gehäuse ist dann alles angeschlossen: Bildschirm, Tastatur, Monitor(e), Maus, weitere Peripherie. Und laden tut es mein Macbook auch. Wenn man sich Mühe gibt hat
PC Komponenten
Es ist mal wieder soweit, neue Hardware muss her, denn mit dem alten Rechner macht das Rechnen keinen Spaß mehr.
Hardware Komponenten für meinen neuen PC
Es ist Zeit, mal wieder den Rechner aufzurüsten. Habe mir in etwa folgendes vorgestellt:
- Prozessor AMD Ryzen 5 1600x
- be quit! Pure Rock
- be quit! Pure Power 10 500W CM
- ASUS PRIME B350-PLUS
- ASUS TURBO-GTX1060-6G
Apple Hardware wertstabil - geringer Wertverlust
Macbook wirklich teurer als Windows-Rechner?
Die Sache an Apple ist, dass ich im Grunde obwohl ich wesentlich teurer die Geräte einkaufe, ungefähr gerechnet über die Zeit der Benutzung genauso viel bezahle wie für Windowsmaschinen, da der Wertverlust einfach kaum da ist.
Industrie-PC
Komponenten eines Industrie-PCs
Der technische Aufbau eines Industrie PC sieht folgendermaßen aus.
Das Mainboard enthält folgende Komponenten:
• Prozessor / Microcontroller
• Arbeitsspeicher
• Nichtflüchtiger Speicher (Flash, HDD, SSD, SD, CF, …)
• Anbindung zu Plattform via LAN (2 getrennte Netze) und WLAN
• Maschinenschnittstellen: Serielles Interface, Analoge / Digitale Ein-/Ausgänge, PROFIBUS
Optionale Komponenten:
• Alternative Maschinenschnittstellen: CAN, LIN, FlexRay, MOST
• Alternativen zur Anbindung an die Plattform oder zu Wearables: Bluetooth, RFID
• Anbindung externer Peripherie: USB, VGA, HDMI, DVI
• Anbindung an Mobilfunknetz für eventueller Service-Konzept: GSM
• Zusätzliche Features wie Lokalisierung in der Anlage über LevelSensor oder GPS
• Hardware Schalter / Taster
Optische Rückmeldung von Aktivität, etc. … über Status-LEDs
Überdies sollte es möglich sein weitere vorstellbare Schnittstellen im Gerät über Auf-/ Ansteckplatinen, welche über I²C oder SPI an den Prozessor angebunden werden, nachzurüsten, wie z.B. PROFINET oder Powerlink.